![]() |
EXPERTENPROFIL VOLKER BRÜHL Persönliche Daten |
||
Name: |
Jochen Volker Brühl |
![]() |
|
geboren am: |
30.08.1944 |
||
Nationalität: |
deutsch |
||
|
Familienstand: |
verheiratet | |
Straße: |
Bruchmühler Straße 84 | ||
PLZ, Wohnort: |
15370 Fredersdorf | ||
Telefon: |
+49 33439 44 63 08 | ||
Fax: |
+49 (33439) 1 66 59 | ||
EMail: |
|||
Beruf / bisherige Tätigkeiten |
| ||
2006 - 30.06.2018 |
Mitarbeiter EDV/NAT (Netzwerkadministrator, Programmierer) in einer mittelständischen Einrichtung / privater Bildungseinrichtung. Administration eines WINDOWS-ADS-Netzwerkes mit den derzeit gebräuchlichen Servern. Reparatur und Fertigung von Computern, angepasst an die Bedürfnisse der Mitarbeiter, Mitarbeiterbetreuung. Zur Verbesserung der Arbeitsabläufe im Unternehmen wurden Programme geschrieben, so beispielsweise unter anderem: - Programm zur Editierung kompletter Nutzergruppen im ADS - datenbankgestützte Meldungen an ein Teilnehmerregistratursystem - FTP-Zugang für Dozenten und Schüler mit Lese- und Schreibrechten auf eigene Cloud - Excel-Makros zur Beschleunigung des Planungsprozesses |
||
2004 - 2006 |
selbständige Entwicklungsarbeit und Weiterbildung |
||
1992 - 2004 |
Geschäftsführer eines Telehauses |
||
1988 - 1992 |
wissenschaftlicher Assistent (u) der Hochschule für
Ökonomie - eingesetzt zur Anleitung und Ausbildung von Studenten
für die Softwareentwicklung |
||
1963 - 1988: |
Dienst in der Nationalen Volksarmee - Luftstreitkräfte,
| ||
Interessen und Arbeitsgebiete |
|||
Mein Interesse gilt vor allem, die Weiterentwicklung der IT miterleben zu dürfen. Ich werde all meine Kraft und Elan dafür einsetzen. Ich habe bis einschließlich Juni 2018 gearbeitet und würde das gern ohne größere Unterbrechung fortsetzen. Ich wurde aus Kostengründen entlassen. Es ist nicht hinzunehmen, als älterer Mensch ausgeschlossen zu werden. Ich habe Erfahrungen beginnend mit den ersten IT-Projekten bis in die gegenwärtige Zeit. Ich habe mich immer auf den neuesten Stand weitergebildet. Ich glaube, meine Erfahrungen weitergeben zu können und zu müssen. Für mich kommt vor allem administrative Tätigkeit in Frage, da diese Tätigkeit abwechslungsreich vom Bewegungsverhalten ist. Sie kann durch Programmierung oder Projektierung oder auch Verwaltungsarbeit ergänzt werden. Ich traue mir eine wöchentliche Arbeitszeit von 16 oder 24 Stunden für die nächsten 3 Jahre zu. Interessant für mich sind mittelständische oder kleine Betriebe mit Bedarf an Administration und Automatisierung. Dabei kann das auf Basis eines Zeitarbeitsvertrages oder als selbständig Arbeitender erfolgen. Ich möchte gern vorort arbeiten, um so einen guten Mitarbeiterkontakt zu pflegen. Die kompliziertesten Probleme löst man nur in Teamarbeit. Eine Arbeit von meinem sehr gut ausgerüsteten Büro mit Fernzugriff bzw. eine Erfüllung einer Auftragsaufgabe ist ebenfalls möglich. Besonderes Interesse zeige ich für Arbeiten bei Finanzdienstleistern, da ich in diesem Bereich besondere einmalige Erfahrungen besitze (siehe Referenzprojekte). Das ist aber nicht Voraussetzung. Die Bezahlung meiner Arbeit möchte ich gern stundenweise auf Verhandlungsbasis entsprechend den Erfordernissen. Ich bin mir nicht zu schade, auch einfache Aufgaben zu lösen und stelle nicht zu hohe Ansprüche, da ich als Vollrentner abgesichert bin..
| |||
Schulbildung, Berufsausbildung, Studium | |||
1951 - 1963: |
Grundschule und Erweiterte Oberschule |
||
1963 - 1966: |
Techniker für Hochfrequenztechnik | ||
1974: |
Ingenieur für Hochfrequenztechnik |
||
1975: |
Weiterbildung zur Nutzung von Automatisierungs- und Radartechnik
der 2. Generation |
||
1977 - 1980: |
Studium an der Militärakademie in Dresden | ||
Besondere Kenntnisse |
|||
| |||
Antragsbearbeitungsprogramm Altschuldenhilfegesetz |
|||
Programmname: |
Kfw-Bearbeitungsprogramm | ||
Zeitraum der Programmierung: |
1993 / 1994 | ||
Programmübergabe: |
27.04.1994 | ||
Funktion: |
Erfassung und Sicherung von Anträgen. Logische Unterstützung
der Antragsbearbeitung über automatische Einschätzungen und
automatische Vollständigkeitskontrolle. Übermittlung an das
Zentralprogramm in Dateiform bei Vollständigkeit. | ||
Automatisierung von Arbeitsprozessen in einer Kreditbankfiliale | |||
Programmname: |
AUTOVOR | ||
Zeitraum der Programmierung: |
1995 / 1996 | ||
Programmübergabe: |
Mai 1996 | ||
Funktion: |
Es wurde ein echtes Arbeitsflussprogramm (Workflow)
mit insgesamt 22 verschiedenen Arbeitsvorgängen, die über 1
bis 3 Arbeitsplätze liefen, entwickelt. Das Programm deckte den gesamten
banktechnischen Arbeitsbedarf einer Kreditbankfiliale ab. Es beinhaltete ein Dokumentenmenagementsystem.
Es hatte Schnittstellen zur Zentrale als auch zum Bankenverbund SWIFT. | ||
Ansprechpartner: |
Norbert E. Scholz | ||
Kreditprogramm der Volksbank Chemnitz eG |
|||
Programmname: |
CHEMNITZ |
||
Zeitraum der Programmierung: |
1998 / 1999 |
||
Programmübergabe: |
März 1999 |
||
Funktion: |
Es wurde ein echtes Arbeitsflussprogramm (Workflow)
mit Arbeitsvorgängen, die das gesamte Netzwerk der Volksbank erfassten,
geschrieben. Die Arbeitsvorgänge betrafen die Kundeneinschätzung
nach Kreditwürdigkeit und die Bestätigung von Krediten. Da die
Arbeitsstationen des Netzwerkes mit OS/2 arbeiten, wurde die SDK16 angewendet.
Das Workflow beinhaltete einen bankinternen Datenspeicher für alle
Bankkunden. |
||
zum Seitenanfang Drucken dieses Textes
Sollte diese Seite nicht als Frameset angezeigt werden, gehen Sie zum
Frameset |